Schweizer Unternehmen müssen in Vorbereitung auf BEPS 2.0 mit der Automatisierung ihrer Meldeprozesse beginnen.
Schweizer Unternehmen müssen in Vorbereitung auf BEPS 2.0 mit der Automatisierung ihrer Meldeprozesse beginnen.
Die EU und andere internationale Organisationen bleiben in ihren Bereichen aktiv.
Zum 31. Dezember 2023 haben 26 der 27 EU-Mitgliedsstaaten dem Richtlinienentwurf der EU zur Umsetzung der 2. Säule zugestimmt. Ungarn ist der einzige Mitgliedsstaat, der ihn kürzlich abgelehnt hat. Trotz der Ablehnung Ungarns will die G5-Gruppe der EU – Deutschland und Frankreich – ihre ursprünglich geplante Route weiter verfolgen. Das Vereinigte Königreich und die Schweiz haben ähnliche Gesetze; Sie wurden durch den Bundesratsbeschluss vom 17. August 2022 inspiriert, ähnliche Gesetze umzusetzen. Beide Länder beschlossen, ihre Bürgerinnen und Bürger vor der Umsetzung von Gesetzen zu konsultieren. Die GloBE-Regeln sollen in Deutschland synchron mit der EU zum 1. Januar 2024 umgesetzt werden. Der zweite Teil von GloBE, der das Protokoll betrifft, wird voraussichtlich kurz danach veröffentlicht.
Refugien in Sicht.
Derzeit ist die Safe-Harbor-Verordnung der Schweiz in Arbeit; es wird dem Land sehr zugute kommen. Diese optionale nationale Zusatzsteuer würde Ländern, die sie übernehmen, stabile Steuereinnahmen verschaffen. Die Schweiz plant die Umsetzung, um den Steuersatz tief zu halten. GLOBE-Berechnungen – Steuernachzahlungen an die Gesamtschweiz – würden gesamtschweizerisch überprüft. Auf diese Weise könnten andere Länder die Globe-Berechnungen von Schweizer Unternehmen nicht anfechten. Stattdessen würde sich die Schweiz einem Peer-Review-Prozess unterziehen, um die angemessene Anwendung von GloBE zu bestimmen. Dadurch soll der Arbeitsaufwand für betroffene Konzerne reduziert werden.
Sind Sie auf die 2. Säule vorbereitet?
GloBE oder Global BEPS 2.0 ist ein gewaltiges Unterfangen, das viel Vorbereitung erfordert. Der Weg zu BEPS 2.0 ist kurz – aber der Weg ist für viele noch lang. Viele dieser Vorbereitungen müssen von multinationalen Unternehmen getroffen werden. GloBE erfordert ein neues System der Harmonisierung von Menschen, Daten, Technologie und Prozessen. Die Säule 2 von GloBE erfordert entweder die Schaffung eines neuen Meldeprozesses von Grund auf oder eine starke Erweiterung eines bestehenden. Zusätzliche Daten müssen bereits verfügbar und nutzbar sein, wenn das neue System in Kraft tritt.
Der GloBE erfordert eine Datenerhebung und -aggregation sowie ein Modell des aktuellen Wirtschaftssystems. Verschiedene Unternehmen bieten derzeit Lösungen an, die diese Aspekte kombinieren und den OECD-Standards entsprechen. Ein von PwC erstelltes Berechnungstool kombiniert länderspezifische GloBE-Implementierungsdetails mit Informationen aus einem Data Warehouse oder Excel-Upload. GloBE schreibt aufgrund ihres automatisierten Systems ein hohes Maß an Compliance vor. Das bedeutet, dass zukünftige GloBE-Retouren effizienter und mit weniger Ressourcenverbrauch durchgeführt werden können.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen