Versäumnis, die Macht und die Privilegien der Verursacher-Elite anzusprechen

househouse
Während die länderübergreifenden Emissionsungleichheiten nach wie vor beträchtlich sind, wird die allgemeine Ungleichheit bei den globalen Emissionen heute hauptsächlich durch Ungleichheiten innerhalb der Länder durch einige Indikatoren erklärt."

Der Bericht stellte auch fest, dass Klimahilfe aus dem Ausland – ein Schwerpunkt der jüngsten Klimaverhandlungen der Cop27 – zwar erforderlich wäre, um den Entwicklungsländern bei der Reduzierung ihrer Emissionen zu helfen, dies jedoch nicht ausreichen würde und die Entwicklungsländer auch ihre inländischen Steuersysteme reformieren müssten, um mehr umzuverteilen von den Reichen.

Die Autoren schlagen vor, Windfall-Steuern auf überschüssige Gewinne könnten dazu beitragen, kohlenstoffarme Investitionen zu finanzieren, sowie eine progressive Besteuerung in Ländern, einschließlich Entwicklungsländern, die reiche Bürger und Unternehmen oft zu wenig besteuern.

Große Schwellenländer – wie China – tragen nun eine zunehmende Verantwortung für den Kohlendioxidvorrat in der Atmosphäre, fügte der Bericht hinzu. Das World Inequality Lab wird gemeinsam von dem einflussreichen Ökonomen Thomas Piketty geleitet, dem Autor von Capital in the Twenty-first Century, dessen Arbeit nach der Finanzkrise vor mehr als einem Jahrzehnt dazu beigetragen hat, die Idee des „1 %" bekannt zu machen globale Gruppe mit hohem Einkommen, deren Interessen von den derzeitigen Wirtschaftssystemen bevorzugt werden.

Der Bericht stellte fest, dass „die Kohlenstoffungleichheiten innerhalb der Länder jetzt größer zu sein scheinen als die Kohlenstoffungleichheiten zwischen den Ländern. Sie müssen jetzt klare Pläne zum Erreichen von Netto-Null-Emissionen vorlegen.

Peter Newell, Professor für internationale Beziehungen an der Universität von Sussex, der sich intensiv mit dem Thema der umweltbelastenden Elite befasst hat und nicht an dem Bericht beteiligt war, sagte, er zeige, dass sich die Konsummuster ändern müssten, um die Klimakrise zu bewältigen.

„Ungleichheiten bei den Emissionen sind wichtig, weil die Kohlenstoffungleichheit innerhalb der Länder den Großteil der globalen Kohlenstoffemissionen ausmacht, die Ungleichheit zwischen denjenigen, die die Emissionen verursachen, und denjenigen, die unter den schlimmsten Auswirkungen der globalen Erwärmung leiden und die am wenigsten Anpassungsfähigkeit haben", sagte er.

„Konsum- und Investitionsmuster der Verursacher-Elite, die diese ungleichen Beiträge zum Klimawandel vorantreiben, müssen reduziert bzw. Diese hängen zusammen, weil die Reduzierung des CO2-Verbrauchs an der Spitze Kohlenstoffraum freisetzen kann, um Menschen aus der Armut zu befreien."

Die Lösungen, sagte er, lägen in einer Änderung der Regierungspolitik, um sich auf die Umweltelite zu konzentrieren, und in der Entwicklung eines gerechteren – und effizienteren – Ansatzes für Emissionssenkungen.

„Kombinationen aus progressiver Besteuerung, auch bei stark umweltbelastenden Aktivitäten, und der Umschichtung von Subventionen für fossile Brennstoffe können dazu beitragen, den Wohlfahrtsstaat zu stärken und sozialen Schutz zu bieten, um einige dieser Lücken zu schließen", sagte er.

„Dieser kritische Bericht unterstreicht einmal mehr die Notwendigkeit eines gerechten Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft, die eine ungleiche Verantwortung für die Verursachung der Klimakrise und eine ungleiche Kapazität zu ihrer Bewältigung widerspiegelt."

Letztes Jahr stellte ein Papier des Potsdamer PIK-Instituts für Klimaforschung, das von dem mit dem Nobelpreis ausgezeichneten Ökonomen Joseph Stiglitz mitverfasst wurde, fest, dass die Besteuerung der Reichen eine der besten Möglichkeiten ist, den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu finanzieren.

. Versäumnis, die Macht und die Privilegien der Verursacher-Elite anzusprechen. Wir verwenden Google reCaptcha zum Schutz unserer Website und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

Er fügte jedoch hinzu, dass der Bericht auch zeige, wie die Bekämpfung der globalen Armut erreicht werden könne, ohne die Treibhausgasemissionen insgesamt zu erhöhen, ein wichtiger Punkt, da die Welt die Emissionen bis 2030 um etwa die Hälfte reduzieren müsse, um den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 ° C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen Ebenen.

Newell sagte dem Guardian: „[The report shows that] Die Bekämpfung der globalen Armut wird die globalen Kohlenstoffbudgets nicht überschreiten, wie oft behauptet wird. neu ausgerichtet werden. Aber eine wachsende Zahl von Arbeiten deutet darauf hin, dass eine „umweltschädliche Elite" derjenigen mit den höchsten Einkommen weltweit die Emissionen der Armen bei weitem aufwiegt.

Dies hat tiefgreifende Folgen für den Klimaschutz, da es zeigt, dass Menschen mit niedrigem Einkommen in Industrieländern weniger zur Klimakrise beitragen, während reiche Menschen in Entwicklungsländern einen viel größeren CO2-Fußabdruck haben, als bisher angenommen wurde.

In einem Bericht mit dem Titel Climate Inequality Report 2023 analysieren Ökonomen des World Inequality Lab, woher die CO2-Emissionen derzeit kommen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Das Konsum- und Investitionsverhalten einer relativ kleinen Bevölkerungsgruppe trägt direkt oder indirekt überproportional zu Treibhausgasen bei. Erhalten Sie alle Umweltnachrichten der Woche – die guten, die schlechten und die wichtigsten

Datenschutzhinweis: Newsletter können Informationen über Wohltätigkeitsorganisationen, Online-Anzeigen und von Dritten finanzierte Inhalte enthalten. Das ist eine riesige Herausforderung."

Die wichtigsten Geschichten des Planeten.

Daten zeigen, dass der Unterschied zwischen den CO2-Emissionen der Reichen und der Armen innerhalb eines Landes inzwischen größer ist als die Unterschiede bei den Emissionen zwischen den Ländern.

Der Befund ist ein weiterer Beweis für die wachsende Kluft zwischen der „Umweltelite" der Reichen auf der ganzen Welt und der relativ geringen Verantwortung für Emissionen unter der übrigen Bevölkerung.

Es zeigt auch, dass es für die Ärmsten der Welt viel Spielraum gibt, ihre Treibhausgasemissionen zu erhöhen, wenn dies erforderlich ist, um Wohlstand zu erreichen, wenn reiche Menschen weltweit – einschließlich einiger in Entwicklungsländern – ihre Treibhausgasemissionen reduzieren, so die Analyse.

Der größte Teil der globalen Klimapolitik hat sich auf den Unterschied zwischen Industrie- und Entwicklungsländern und deren gegenwärtige und historische Verantwortung für Treibhausgasemissionen konzentriert Die Emissionen klaffen jetzt innerhalb der Länder stärker auseinander als zwischen ihnen – Studie | Treibhausgasemissionen

Kommentare